Geschichte der
Musikkapelle Dauchingen e. V.
(Mitglied im Blasmusikverband Schwarzwald Baar).
Leider fehlte jedoch jegliches Geldmittel zur Beschaffung
der Instrumente. Doch ein edler Spender fand sich in der Person von Pfarrer
Nepomuk Oberle, der 40 Jahre in Dauchingen wirkte. Pfarrer Oberle hat den
Männern das Geld unverzinslich zur Verfügung gestellt und zum großen Teil ganz
geschenkt.
1899 war die Kapelle bereits auf 20 Mann angewachsen.
1912 beteiligte sich die Kapelle am Wertungsspiel in St.
Georgen und erreichte einen hervorragenden 2.Preis. Als Verkehrsmittel zu den
Veranstaltungen benutzte man damals einen Leiterwagen mit Pferdegespann.
Nachdem das 50-jährige Bestehen im Jahre 1919, bedingt durch
den I. Weltkrieg, nicht durchgeführt werden konnte, wurde 1924 das 55-jährige
Bestehen in großem Rahmen Musikgaues „Landkapellen badischer und
württembergischer Schwarzwald“ mit Wertungsspielen übertragen.
(Die Musikkapelle in ihrer Besetzung von 1930).
Nach dem II. Weltkrieg wurde 1946 ein Neubeginn gewagt. Das kulturelle Leben lag am Boden und nur mühsam versuchten Karl Storz als musikalischer Leiter und Ignaz Zirn als Vorstand wieder eine spielfähige Gruppe zusammen zu bringen. Mit der Zeit kehrten noch einige Musiker aus der Gefangenschaft zurück. Auch gelang es einige junge Leute als Nachwuchs zu gewinnen. So konnten die Wirren der Nachkriegszeit
überwunden werden.
Das 90-jährige Jubiläum (1959) wurde zum ersten mal in einem
Festzelt gefeiert.
1969 zum 100-jährigen Jubiläum war die Stärke der Kapelle
auf stolze 45 Mann angewachsen. 22 Gastkapellen kamen zum Festumzug.
Beim Frühjahrskonzert 1972 wurde der Musikkapelle Dauchingen durch Landrat Dr. Astfäller die "Pro Musica Plakette" überreicht.
Im Jahre 1980 nahm die Musikkapelle die Freundschaft zu Hüttendorf (Elsaß) wieder auf. Bereits im Jahre 1957 besuchte die Musikkapelle bei einem Ausflug die Gemeinde Hüttendorf. Unser verstorbener Ehrenvorstand Josef Zirn war dort einige Jahre als Kriegsgefangener. Der damalige Bürgermeister von Hüttendorf, Josef Wieser, erinnerte sich an Dauchingen und lud die Kapelle zu einem Besuch im Mai 1980 ein. Seitdem finden regelmäßige Besuche in beiden Gemeinden statt. Die Freundschaft ist so gut, dass am 25. Juni 2000 eine Gemeinde-Partnerschaft zwischen Dauchingen und Hüttendorf unterzeichnet wurde.
1987 wurde die Bläserjugend der Musikkapelle gegründet, mit dem Ziel, die Jugendarbeit zu stärken und zu fördern.
1988 verstarb unserer damaliger Ehrenvorstand Josef Zirn im Alter von 80 Jahren. Josef Zirn war 19 Jahre (1951 - 1970) lang 1. Vorstand der Musikkapelle.
1992 wurde Egon Baumann zum 1. Vorsitzenden der Musikkapelle gewählt. Am Frühjahrskonzert 1992 konnte Walter Schneider zum Ehrenvorstand der Musikkapelle ernannt werden. Er hatte das Amt 21 Jahre inne (1971 - 1992). Ebenfalls 1992 wurde eine Konzertreise nach Schweden durchgeführt. Wir besuchten das Heimwehrmusikkorps Boros (in der Nähe von Göteborg). Die Kontakte hierzu wurden 1989 anlässlich des 120-jährigen Jubiläums der Musikkapelle Dauchingen geknüpft. Mit einer Parade in Göteborg, sowie weiteren Platzkonzerten wurde die Konzertreise zu einem großen Erfolg.
1994 feierten wir das 125-jährige Jubiläum mit einem großen Zeltfest. Zum Festumzug am Sonntagnachmittag konnten wir 34 Gastkapellen begrüßen.
1997 nahm die Musikkapelle seit längerem wieder an einem Wertungsspiel teil. Unter Dirigent Reinhold Domig konnte in der Oberstufe ein hervorragender 1. Platz mit Belobigung erspielt werden.
Von 1998 bis 2010 stand die Kapelle dann unter der Leitung von Oliver Helbich, unter dessen Führung wir beim Wertungsspiel in Mundelfingen im Jahre 2001 in der Oberstufe einen ersten Rang mit Auszeichnung erringen konnten. Wir erzielten dabei das Beste Ergebnis aller teilnehmenden Kapellen.
2004 nahmen wir erneut am Wertungsspiel des Blasmusikverbandes Schwarzwald-Baar in Aasen teil. Hier konnten wir in der Oberstufe (Kategorie D) einen ersten Rang, mit hervorragendem Erfolg erringen.
Uwe Zimmermann war in dieser Zeit (von 2004 bis 2010) 1. Vorstand der Kapelle, bis er sein Amt 2010 an Manuel Hauser abgab.
Von 2010 bis 2014 stand die Kapelle unter der Leitung von Ana Stankovic. Auf musikalischer Ebene hat Frau Stankovic einiges mit der Kapelle erarbeitet und die Auftritte waren immer ein voller Erfolg.
Seit 2014 steht die Musikkapelle Dauchingen unter der Leitung von Markus Kurz.
Ein Höhepunkt im Vereinsjahr bildet das Frühjahrskonzert (April/Mai). Ebenfalls zum jährlichen Programm gehören Besuche bei unseren Verbandskapellen und befreundeten Vereinen, sowie die musikalische Umrahmung von festlichen Veranstaltungen der Gemeinde und das spielen bei kirchlichen Anlässen. Gesellige Veranstaltungen, wie eine Skiausfahrt und Ausflüge runden das Jahresprogramm ab.
Am Vatertag findet jedes Jahr unser traditionelles Neckartälefest statt, bei dem wir viele Wanderer und andere Festbesucher im idyllischen Neckartäle (unterhalb des Dauchinger Sportplatzes begrüßen und bewirten.
Ebenso gibt es eine Theaterspielgruppe, die Ende Dezember in der voll besetzten Festhalle ihr Können unter Beweis stellt. Die Gruppe wird seit mehreren Jahren erfolgreich von Silvia Zimmermann geleitet.
Nun noch ein paar Informationen zur Statistik:
Die Musikkapelle Dauchingen hat zurzeit eine Stärke von 45 aktiven Musiker/Innen.
Weiterhin existiert eine Jugendkapelle mit 25 Jugendlichen. Es wird viel Wert wird auf die Jugendausbildung gelegt. Seit 2014 ist Uwe Zimmermann für die Jugendausbildung verantwortlich. Außerdem steht die Jugendkapelle unter der Leitung von Markus Kurz.
Die Dauchinger Dorfmusikanten (eine kleine Besetzung der Musikkapelle mit ca. 16 Personen), welche 1971 gegründet wurden, haben von böhmisch-mährischer Blasmusik bis hin zu Tanz- und Kirchenmusik ein breites Repertoire zu bieten.
2017 feierten die Dauchinger Dorfmusikanten ihr 45 jähriges Jubiläum. Bei dieser Feier wurde der Gründer und musikalische Leiter Leonhard Baumann (Finki) für seine langjährige Tätigkeit geehrt und in den Ruhestand verabschiedet. Die Dorfmusikanten werden nun von Uwe Zimmermann geleitet.